Sonstiges

«Ich weiss nicht, an wen ich mich wenden soll» - Wie Sanitas ihre Versicherten bei psychischen Belastungen unterstützt

Fachlich geprüft von

Psychische Gesundheit ist ein Thema, das in der Gesundheitsversorgung nicht mehr ignoriert werden kann. Immer mehr Versicherte wenden sich mit Fragen an ihre Krankenkasse: Wo finde ich die richtige Unterstützung? Brauche ich eine Therapie? Und wie lange dauert es, bis ich einen Termin bekomme?

Die Gesundheitsberater:innen sind dabei oft die erste Anlaufstelle für diese Fragen. Sie helfen, den passenden Weg ins Versorgungssystem zu finden – eine Aufgabe, die viel Fingerspitzengefühl erfordert.

Seit über zwei Jahren arbeiten Sanitas und Klenico zusammen, um diesen Prozess durch digitale Diagnostik zu unterstützen. Doch wie wird diese Zusammenarbeit aus Sicht der Gesundheitsberater:innen erlebt? Und welche Rolle spielt Klenico in der Beratung? Im Interview mit Elodie Pilet, einer erfahrenen Gesundheitsberaterin bei Sanitas, gewinnen wir spannende Einblicke – über die Tätigkeit der Fachberatung, den Umgang mit dem Thema mentale Gesundheit sowie die Chancen digitaler Tools für eine gezielte Unterstützung.  

 

Wie unterstützt du Kund:innen bei Fragen zur mentalen Gesundheit und ist eine Zunahme zu spüren?

«Ich unterstütze Kund:innen bei Fragen zur mentalen Gesundheit, indem ich ihnen aktiv zuhöre und auch unausgesprochene Anliegen wahrnehme. Mein Ansatz besteht darin, individuelle Lösungen zu finden, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Person abgestimmt sind. Dabei suche ich nach dem passenden Angebot, sei es durch Beratung oder durch Hinweise auf geeignete Ressourcen und Programme durch unsere Partner.

In meiner Arbeit habe ich eine Zunahme an Anfragen zur mentalen Gesundheit insbesondere bei jungen Erwachsenen bemerkt. Eine weitere Zunahme ist besonders in den Herbst- und Wintermonaten spürbar, wenn die Tage kürzer werden und das Wetter trüber wird, was bei vielen Menschen zu einem erhöhten Bedürfnis nach Unterstützung führt.»

«Die wissenschaftlich fundierte Methodik von Klenico hilft dabei, massgeschneiderte Lösungen anzubieten und den richtigen Therapieansatz zu finden. Klenico ist somit ein wichtiger Partner für Sanitas, um die Betreuung im Bereich der mentalen Gesundheit zu optimieren.»

Welchen Mehrwert bietet euch Klenico in der Fachberatung? 

 

«Klenico bietet meinen Kolleg:innen der Gesundheitsberatung und mir einen erheblichen Mehrwert in der Beratung. Durch Klenico können wir unseren Kund:innen einen Zugang zu einer innovativen Plattform ermöglichen, die mentale Gesundheitsprobleme umfassend erfasst und analysiert. Im Anschluss erhalten die Betroffenen im Gespräch mit einer Fachperson präzise und individuelle Empfehlungen von Klenico. Die wissenschaftlich fundierte Methodik hilft dabei, massgeschneiderte Lösungen anzubieten und den richtigen Therapieansatz zu finden. Klenico ist somit ein wichtiger Partner für Sanitas, um die Betreuung im Bereich der mentalen Gesundheit zu optimieren und qualitativ hochwertige Unterstützung für unsere Kund:innen zu gewährleisten.»

 

Wie wird Klenico von den Kund:innen wahrgenommen?

 

«Aufgrund des Datenschutzes können wir nicht nachvollziehen, welches Angebot die Kund:innen nutzen. Rückmeldungen erhalten wir nur, wenn sie sich proaktiv an uns wenden und ihre Erfahrungen mit dem/der Gesundheitsberater:in teilen möchten. Bis jetzt haben wir aber gute Resonanzen von Kund:innen erhalten.»

 

Hast du ein konkretes Beispiel?

„Eine Person hat berichtet, dass der Selbsttest und das Gespräch mit Klenico Klarheit gebracht und bestätigt hat, was schon lange in ihrem Unterbewusstsein war.“

 

Wie wird der Einsatz des Tools intern vom Beratungsteam bewertet?

 

«Intern haben Teammitglieder:innen gemeldet, dass Klenico eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Therapieangeboten darstellt und eine innovative Methode bietet, um Kund:innen umfassender zu unterstützen.»

Was tust du persönlich für deine mentale Gesundheit und welchen Stellenwert hat dieses Thema für dich? 

 

«Mentale Gesundheit hat für mich einen hohen Stellenwert, da sie ein zentraler Faktor für mein allgemeines Wohlbefinden und meine Lebensqualität ist. Um meine mentale Gesundheit zu fördern, achte ich darauf, regelmässig Stress abzubauen, sei es durch Yoga, Meditationsübungen oder bewusst eingeplante Auszeiten für Dinge, die mir guttun. Der Austausch mit Freunden und Familie sowie das Pflegen von sozialen Beziehungen sind ebenfalls wichtige Elemente, um geistig im Gleichgewicht zu bleiben. Wenn dies nicht mehr der Fall ist, könnten sich verschiedene Symptome entwickeln, die sowohl mein berufliches als auch mein privates Umfeld negativ beeinflussen. Beispielsweise können Konzentrationsschwierigkeiten oder emotionale Verstimmungen die Arbeitsleistung beeinträchtigen und Beziehungen belasten. Daher ist es entscheidend, auf die eigene mentale Gesundheit zu achten und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen, um eine Balance zu schaffen und zu erhalten.»

Zu Elodie Pilet

Elodie Pilet ist 35 Jahre alt und gelernte med. Praxisassistentin. Sie arbeitet seit 12 Jahren bei Sanitas. In ihrer Rolle als Gesundheitsberaterin im Kompetenzzentrum Gesundheit unterstützt sie Versicherte mit ihrem Fachwissen und wertvollen Tipps zu den Kernthemen mentale Gesundheit, Ernährung und Bewegung. Ihr Ziel ist es, individuelle Gesundheitsfragen verständlich zu beantworten und präventive Massnahmen zu fördern. Durch ihre Erfahrung kann sie kompetent und einfühlsam beraten – mit Blick auf aktuelle Bedürfnisse und langfristige Gesundheitsziele.