Übungen
Übung zum Selbstwerthaus: Die vier Säulen des Selbstwerts verstehen und anwenden
Fachlich geprüft von
Inês Lopes

Diese Übung hilft dir, die verschiedenen Dimensionen deines Selbstwertes zu erkennen, deine Stärken bewusst wahrzunehmen und Bereiche zu identifizieren, in denen du dir mehr Unterstützung oder Entwicklung wünschst.
Schritt 1: Reflektion der Säulen
Nimm dir Zeit und denke über jede der vier Säulen nach. Schreibe dir zu jeder Säule mindestens 2–3 konkrete Gedanken oder Beispiele in das Übungsblatt:
Säule 1: Selbstakzeptanz - Positive Einstellung zu dir selbst
- Worauf bist du stolz, wenn du an dich selbst denkst?
- Wann hast du dich zuletzt wohl in deiner Haut gefühlt?
Säule 2: Selbstvertrauen – Positive Einstellung zu eigenen Fähigkeiten und Leistungen
- Welche Fähigkeiten oder Stärken zeichnen dich aus?
- Wann hast du zuletzt etwas geschafft, das dich zufrieden gemacht hat?
Säule 3: Soziale Kompetenz – Erleben von Kontaktfähigkeit
- Wie gehst du mit anderen Menschen um?
- Wann hast du zuletzt eine positive Resonanz gespürt?
Säule 4: Soziales Netz – Eingebunden sein in positive soziale Beziehungen
- Wer in deinem Umfeld gibt dir Halt und Unterstützung?
- Wo erlebst du Zugehörigkeit und Verlässlichkeit?

Schritt 2: Selbstbewertung
Markiere in deinem Übungsblatt von 1-5 , wie stabil du jede Säule aktuell empfindest:
- 1 = sehr schwach
- 5 = sehr stark
Schritt 3: Ausgleich und nächste Schritte
- Welche Säulen sind bei dir stark ausgeprägt?
- Welche Säule könntest du bewusst stärken?
- Was wäre ein kleiner nächster Schritt, um diese Säule zu festigen?
Schreibe dir konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, um die Säulen zu stärken, die für dich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht ausreichend stabil sind.